ONLINE PERFORMANCE
Konzeption von B2B Websites, die mehr bewirken
ALLES FÜR IHREN STARKEN INTERNETAUFTRITT
Die Konzeption der neuen Website oder eines Relaunch ist bei uns ein fließender Prozess. In jeder Phase eng mit Ihnen abgestimmt und immer wieder an den zuvor definierten Marketingzielen und Keywords abgeprüft. Angetrieben vom unserem Ehrgeiz und Spürsinn, eine wirklich individuelle Premiumlösung zu kreieren, was intelligente Kreativität und werbliche Funktionalität angeht. Gemeinsam volle Fahrt voraus? Los geht's!
KONZEPT ZUM ERFOLG
Von der strategischen Überlegung zur kreativen, verkaufsstarken Website
Höchstpersönlich. Professionell. Individuell auf die Unternehmensgröße und den Budgetrahmen skalierbar – unsere konzeptionellen Grundlagen für ein inhaltlich und visuell überzeugendes Ergebnis:
- Erstgespräch/Basisberatung
- “Website-Personality-Check”: Ist-Analyse (inkl. Materialsichtung + eigener Recherche mit KI-Nutzung insbesondere vertiefend zu: Corporate – Brand – Unternehmenspersönlichkeit, Branche, Business-Zielgruppen
- Zieldefinition (als Re-Briefing und idealerweise nach einem vertiefendem, journalistisch geführtem Interview und/oder Workshop)
- Konzeption (kombinierter Strategie- & Kreativansatz mit Headeridee,
UX-Design, Strukturierung gesamt/Wireframe, Head-Subhead-Mechanik) - Entwicklung aller Texte (Short- und Longcopies)
Extra-Leistungen für eine optimale Performance:
- Bild-Text-Kreation (inkl. Foto-/Videokonzept) als Gestaltungsvorlage
- Creative-Direction (des internen oder externen Web-Design-Teams)
- Feinabstimmung SEO/Schnittstelle zum Digital Team
- Projektsteuerung/Full-Service bis Live-Schaltung
Faktensammlung und Analyse zuerst
Vielleicht für die meisten Marketing-Verantwortlichem und Geschäftsführer selbstverständlich, aber in der Praxis vom Agenturdienstleister oftmals – gerade bei kleineren Projekten – doch eher lax behandelt: die objektive und subjektive Bestandsaufnahme.
Es geht hier – gerade auch bei kleineren und mittleren Unternehmen – nicht um aufwändige Studien oder teure Recherchen, sondern um die effektive Ermittlung der relevanten Bestimmungsfaktoren für die neue Website.
Niemand kennt wahrscheinlich Ihr Unternehmen und seine Kunden besser als Sie.
Dies dann angereichert mit zusätzlich verfügbaren externen Informationen bildet eine relativ entscheidungssichere Erkenntnisgrundlage. Unser vielfach bewährtes Vorgehen:
- • Mit der konsequente Nutzung von ChatGPT, Grok, Perplexity u.a. und den richtigen Prompts (Anweisungen an KI-Modelle) schnell zu einem besseren Wissensstand über die Businessmaterie, den relevanten Markt und die Zielgruppenmerkmale kommen…
- • … ergänzend dazu eine 2-stufige Kundenbefragung mit erstem schriftlichen Re-Briefing und anschließender Verdichtung via journalistisch geführtem, bis zu 2 Stunden dauerndem Interview (Telefon, Video-Call oder “vor Ort”) – nach individuell erstellten Fragenbogen oder als kompakter Workshop.
Überzeugende Nutzenkommunikation
Klarheit und Substanz mit Einmaligkeit: Das sind für uns die kommunikativen Grundpfeiler für echte Überzeugung, systematische Vertrauensbildung und Generierung von Mehrgeschäft. Was bedeutet das konkret auf der sachlichen und auch emotionalen Ebene für eine erfolgreiche, werblich optimal wirksame B2B-Website?
- • Das Vorteils- und Leistungsversprechen offensiv, glaubwürdig und verständlich herausstellen! Potenzielle Kunden müssen an den dargestellten Fakten schnell erfahren, welchen Mehrwert sie wirklich erwarten können.
- • Mit individuell-persönlicher Ansprache und exakt auf die Zielkunden abgestimmten, personalisierten Inhalten die Relevanz und Conversion-Rate erhöhen.
- • Mit den Mitteln des Storytelling und branchenspezifisches Themensetting mehr Awareness, also markengemäße Erinnerung aufbauen.
- • Auf individuelles Copywriting mit kommunikativ prägnanten und fachlich fundierten Texten unterschiedlicher Stilformen (Teaser, Information, Übersicht, Summary, Zitate u.v.m.) statt auf vorformulierten Content aus allgemein zugänglichen Quellen setzen.
Keine Beliebigkeit in der Umsetzung
Die Businesszielgruppe ist zu Recht anspruchsvoll, denn es geht meist um größere Investitionsentscheidungen und längerfristige Geschäftsbeziehungen. Deshalb muss bei der B2B-Website auch in der spezifisch “funktionalen” Ausführung – also Inszenierung, Struktur, Technik, Web Design und Usuability – in jeder Hinsicht stimmen! Also:
- • Exakt auf die jeweilige Branche und B2B-Anforderungen abgestimmte Kreativmechanik aus themengerechten und/oder symbolhaften Bilderwelten und Text. Für ein Look-and-Feel, das inspiriert und unterscheidet.
- • Einsatz vertrauensbildender Elemente wie Referenzen, Case Studies, Testimonials, Kundenstimmen. Social Proof ist gerade im B2B-Bereich besonders wichtig, da die Entscheidungshürde für einen neuen Anbieter naturgemäß meist hoch ist.
- • Marken- bzw. unternehmensgerechtes Webdesign State-of-the Art (WordPress) mit hoher Benutzerfreundlichkeit (UX/UI) dank intuitiver Navigation. Selbstverständlich responsive, also für die Darstellung auf alle gängigen Bildschirmformate angelegt.
- • Klare Call-to-Actions (CTAs), die den Nutzer offensiv zur Kontaktaufnahme, Angebotsanfrage oder zum Download von weiterführenden Informationen motivieren (Leadgenerierung)
- • Vielfältige Kontaktmöglichkeiten (z.B. via komfortablem Kontaktformular, als Direct-Link ins verwendete E-Mail-Programm, zentrale und/oder Telefonnummer als Chat-Option oder Telefonnummern) und attraktive Serviceangebote
- • Technische Performance und Sicherheit: schnelle Ladezeiten (Page Speed), stabile Funktionalität und die Einhaltung von Datenschutz- und Sicherheitsstandards
- • Suchmaschinenoptimierung (SEO, zukünftig immer stärker KI-SEO) und Content-Marketing nach konkreten Anforderungen innerhalb der Vertriebsstrategie
- • Erfolgsmessung und Anpassungen anhand von KPIs (z.B. Besucherzahlen, Conversion-Rate, Lead-Qualität)
Alles zusammen – perfekt in Umfang und Tiefe auf die individuellen Anforderungen abgestimmt – bildet die optimale Grundlage für eine werblich wirksame B2B-Website, die nicht nur gut informiert, sondern nachhaltig überzeugt und zur Kontaktaufnahme oder zum Kauf animiert.
Wichtig: Auch für anspruchsvolle Produkte bzw. Leistungen bei B2C mit einer naturgemäß ebenfalls längeren Buying-Cycle-Time (= Zeitraum von der Information bis zum Kaufabschluss) sind die o.g. Grundsätze erfolgsbewährt!
KONZEPTIONER KNOW-HOW AUS DÜSSELDORF
Person, Ausbildung, Expertise
PROFILIERT PROFESSIONELL
Uwe Kuna – Jurist und zertifizierter PR-Berater (DAPR)
Meine Vita in Kurzform: Vom Recht zu den Medien weiter ins Marketing – eine klassische Agenturkarriere nach dualem Studium (Rechtswissenschaft/Medienrecht; Public Relations/Unternehmenskommunikation). Die beruflichen Stationen vor der freiberuflichen Selbständigkeit:
• Texter & Konzeptioner, später Creative Director in einer Werbeagentur
• Senior Consultant/Group Head Marketing Communications beim Marktführer der Kommunikations-/PR-Agenturen
• Leiter Strategie/Konzept bei Unternehmen für Kundenmagazine (Joint Venture von Agenturmarktführer mit Top3-Wirtschaftsverlag)
• Geschäftsführender Mitgesellschafter einer neuen Agentur-Gruppe für Kommunikationsmanagement
Seit nunmehr über 20 Jahren (freiberuflicher) Konzeptioner und Texter
Mit Spaß an der Sache und Stolz für die geleistete Arbeit bin ich für Hunderte von strategischen und kreativen Ansätzen in der analogen und digitalen Medienwelt verantwortlich:
Ob B2B-Website oder andere online-basierte, externe oder interne Kommunikationsmaßnahmen (wie Pitch-Präsentation, Kampagne, eWhitepaper, eKatalog, eGebrauchsanweisung, ) oder weitere Einzelmaßnahmen bzw. Aktionen innerhalb der Digitalstrategie (Intranet/Extranet, eNewsletter, Blog, Facebook-Profil, Instagram-Kampagne u..ä.)
Und ich werde mich weiter jeden Tag mit dem gleichen Ehrgeiz und purer Freude der Herausforderung stellen, mit und ohne Teamunterstützung für meine Kunden echt gute Lösungen zu (er)finden! Bald auch für Ihr Unternehmen?
> Anfrag
VIELFÄLTIG ERFAHREN
Expertise in wichtigen Kundenbranchen
„Habe ich schon öfter gemacht.“ Sich in Ihrer Branche schon auszukennen, kann die Ergebnisqualität signifikant verbessern helfen. In jedem Fall sorgt es für noch mehr Projektgeschwindigkeit. In diesem Zusammenhang sind insbesondere meine fundierten Projekterfahrungen – mit fokus auf kleinere und mittlere Unternehmen (KMU), den klassischen Mittelstand sowie die freien Berufe und Startups – in folgenden Bereichen zu nennen:
• Agenturdienstleistungen
• Architektur und Ingenieurswesen
• Automotive
• Bankwesen, Versicherung und Finanzen
• Bau- und Immobilienwirtschaft
• Beratung/Prüfung
• Coaching/Training
• Energiewirtschaft
• Event-/Live-Kommunikation
• industrielle Fertigung
• Pharma/Medizin
• Recht/Steuer
• Software/IT
• Sport/Sponsoring
• Technik
• Travel-/Guest-Management
• Telekommunikation
Die Branche Ihres Projektes ist nicht dabei? Macht nichts. Ich finde mich erfahrungsgemäß sehr schnell in neue Themen ein.
