Vermarktung eines Boardinghouse nach Markengrundsätzen on-/offline – inklusive Namensfindung und Leitthemaentwicklung

Aufgabe/Projekt
Konzeption und Realisation von drei Videoclips, die für Vertriebs- und Imagezwecke einsetzbar sind und die jeweiligen Konzern-Geschäftsbereiche (Holding, Healthcare Infrastruktur, Medizintechnik) eingängig repräsentieren.
Lösung
Komposition von Corporate Design-gerechten HD-Clips (mit Sprecher) aus konzerneigenem Bild- und Videomaterial, ergänzt durch Stockphotos und Stockvideos (da zum Zeitpunkt der Erstellung Vor-Ort-Drehs für mehr Videomaterial an den jeweiligen Konzernstandorten/bei Kundeneinrichtungen nicht möglichen waren):
Leistungen
• Beratung: Abstimmung und Empfehlungen für eine effiziente und eindruckvolle filmische Umsetzung gemäß Kundenanforderungen/Unternehmensgrundsätzen/Corporate Design
• Konzeption und Creative Direction: Storyboard/grafische Vorlagen, Regie Bild, Ton, Timing
• Realisation: Projektmanagement mit Zeit- und Abstimmungsplanung mit den Beteiligten (Kunde – Geschäftführung/Marketingverantwortlicher – sowie in-/externe Dienstleister), Texterstellung (Einblendungen und Sprecher), Bildrecherche/-auswahl, Gestaltung, Schnitt, Postproduktion
Die Videoclips
TITEL, KONZEPT, INSZENIERUNG
Drei Kurzfilme (2:20 – 3:15 min), modular einzeln oder zusammen einsetzbar:
• jeweils Clips im HD-Format mit durchgängiger, farblich wechselnder Maske, gestalterisch abgeleitet vom Corporate Design des Absenders
• konzipiert aus kurzen Filmsequenzen in Vollfläche in Abwechslung zu zweigeteilten Bild-Video-Komposings – immer mit zentral platzierten Texteinblendungen
REINGESCHAUT UND ZUGEHÖRT
Video-Snippets aus den drei Clips (Sequenzen aus dem Mittelteil bis ca. 20 sec):
1. Unternehmensgruppe/Holding: Auf Best Practice setzen.
Kurzer Opener rund um das zielgruppenaffine Thema „Healthcare und der Weg zum Behandlungserfolg“ – mit entsprechenden Motivreihen aus der Welt der Kundenbranche. Mit anschließender Überblendung auf die Unternehmenskompetenzen samt Austausch der Bildmaske hin zum Look-and-Feel des Absenders. Botschaft: Medizinische Leistung und Infrastruktur/ Technik verschmelzen zu einer höchst funktionalen Einheit. Der Verbinder und Garant dort: die VAMED. Weiter ausgeführt als schnell getaktete Erzählung ihrer kompletten Vorteilsstory mit entsprechenden, wechselnden Bildwelten (Video und/oder Bildanimationen), Texteinblendungen (Kurzaussagen mit Keywords) und Off-Speaker.

2. Geschäftsbereich Infrastruktur: Die Verantwortung übernehmen.
Aktivierender Einstiegvia Einblendung einer kurze Filmsequenz in Vollfläche als visuelles Storytelling rund um den Themenkanon „ärztliche Kompetenz mit dem Mut, die richtige Behandlungsentscheidung zu treffen und umzusetzen“. Sinngerechte Ableitung des Leithema (entscheidungsstarker Medizinbetrieb) hin zum entsprechenden VAMED-Vorgehen im Bereich Planung und Entwicklung. Mit zentraler Kompetenzaussage „Verantwortung übernehmen“ und Darstellung der Leistungsbreite via animierter Fotostrecke (Bilder von Gebäuden, Neubau/Sanierung sowie Darstellung der Planungskompetenz i.S. v. Smart Building etc.) Mit begleitender Einblendung von schnell erfassbaren Pictogrammen und informativen Übersichten.

3. Geschäftsbereich Medizintechnik: Funktionalität weiter denken.
Hier ist der Leitgedanke des visuellen Storytelling die Inszenierung des Themenkanons „funktionierender Organismus, Funktionssicherheit bei komplexen Systemen und medizintechnische Unterstützung im Bedarfsfall“. Von den Körperfunktionen hin zum technischen Medizingerät in der konkreten Anwendung – mit der zentralen Kompetenzaussage „Funktionalität weiter denken“ und Darstellung der Dienstleistungsbreite via animierter Fotostrecke (Bilder von Medizingerätenüber die Services bis zum Sonderthema Sterilgutversorgung). Angereichert durch kompakte Infografiken und -übersichten mit Off-Kommentierung.
